ZamBam Supply

ZamBam Supply baut faire, transparente und zirkuläre Lieferketten zwischen Afrika und Europa.

Wir machen nachwachsende Rohstoffe wie Bambus über Supply Chain as a Service für Unternehmen zugänglich – von der Ernte über die Verarbeitung bis zur Integration in nachhaltige Produkte.

Jetzt Service anfragen

Warum der Service?

Wir haben ZamBam Sports gegründet, um zwei zentrale Herausforderungen anzugehen: hohe Arbeitslosigkeit und die ungenutzten Potenziale natürlicher Ressourcen in Afrika. Allzu oft werden nachwachsende Rohstoffe ohne lokale Weiterverarbeitung exportiert, während Plastikprodukte den Markt dominieren.

Durch unsere Arbeit mit ZamBam Sports haben wir erkannt, dass neben dem Produktdesign vor allem die Lieferkette die größte Hürde für nachhaltige Innovation ist. Bei der Entwicklung unserer Bambus-Schienbeinschoner war es extrem schwierig, verlässliche Partner vor Ort zu finden – ein Problem, das viele Unternehmen bei einer Beschaffung in Afrika kennen. Fehlende resiliente, transparente und faire Lieferketten blockieren bis heute den Wandel hin zu nachhaltigem Wirtschaften.

Das bieten wir an:

Mit ZamBam Supply machen wir aus unseren eigenen Erfahrungen eine skalierbare Lösung. Die Lieferkette, die wir für unsere Bambus-Schienbeinschoner aufgebaut haben, wird zu einem Supply Chain as a Service: einer Plattform, die Produzenten, Verarbeiter und Unternehmen in einem transparenten, zirkulären Ökosystem verbindet.

Unser Fokus auf Bambus zeigt das Potenzial: Er wächst schnell, regeneriert sich ohne Neupflanzung und ist eine erneuerbare Alternative zu Plastik und abholzungsgetriebenen Harthölzern. In Kombination mit Design4Circularity stellen wir sicher, dass Materialien nicht nur verantwortungsvoll beschafft, sondern auch so gestaltet werden, dass sie gut repariert oder natürlich zersetzt werden können.

Für wen?

Unser erster Nutzer waren wir selbst – mit ZamBam Sports. Heute öffnen wir die Infrastruktur von ZamBam Supplies für andere Organisationen: Startups, KMU, Unternehmen und NGOs, die nachhaltige Materialien in ihre Produkte integrieren wollen.

Von Sportartikeln über Alltagsgegenstände bis hin zu Design-Produkten ermöglichen wir Zugang zu zuverlässigen Materialströmen, Know-how im zirkulären Design und fairen Lieferketten zwischen Afrika und Europa. Auch Innovationszentren, Universitäten und Vereine können das Netzwerk nutzen, um Pilotprojekte umzusetzen und Kreislaufmaterialien zu skalieren. Wir unterstützen zudem dabei, geeignete Fördermittel für unsere Dienstleistungen zu erhalten.

Das bewirkt`s

Unser Impact wirkt auf zwei Ebenen. In Afrika schaffen wir lokale Wertschöpfung, indem wir Materialien fair verarbeiten, Arbeitsplätze schaffen und Wissen aufbauen. In Afrika und Europa hinaus helfen wir Unternehmen, Plastik zu ersetzen, CO₂ zu reduzieren und Produkte zirkulär zu gestalten.

Mit ZamBam Sports haben wir bewiesen, dass Innovation mit Bambus in der Praxis funktioniert. Mit ZamBam Supply skalieren wir diesen Ansatz – hin zu resilienten, transparenten und nachhaltigen Lieferketten, die zeigen, wie Bambus ein Treiber für globale Veränderung werden kann.

FAQ`s zum Supply chain service

Was kann ich alles aus Bambus machen?

Die Einsatzmöglichkeiten von Bambus sind sehr vielfältig. Je nach Weiterverarbeitungsart kann man von einfach Bambusstrukturen, über "engineered bamboo" also weiterverarbeiteten und teils geklebten Bambus, über Spritzguss mit PLA bis zu Fasern für die Textilweiterverarbeitung die Ressource nutzen. Wir versuchen allerdings möglichst natürlich zu bleiben und ggf. weitere nachwachsende Ressourcen für nicht-bambifizierbare Komponenten zu ergänzen.

Welchen Service bietet ihr an?

Wir entwickeln deine Produktidee mit dir aus Bambus und zeigen dir auf, welche Produktionsmöglichkeiten es dafür gibt. Dabei kannst du mitentscheiden, ob es möglichst preiswert, resilient oder mit viel Impact sein soll.

Außerdem kümmern wir uns gerne um die Logistik und Verzollung nach Deutschland sowie die Nachverfolgbarkeit der Produkte (der Materialien & der produzierenden Personen) durch ein geeignetes Verfahren.

Wie viel kostet mich das?

Wir vereinbaren ein kostenloses Erstgespräch, um dein Anliegen zu verstehen und die Machbarkeit zu evaluieren.

Danach helfen wir gerne bei der Beantragung von geeigneten Fördergeldern für den Bambifizierungsprozess.

Für die Produktion und die weiteren Services erstellen wir danach ein individuelles Angebot.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für unseren Service?

Für die Produktentwicklung gibt es einige Innovationsgutscheine sowie Möglichkeiten auch den Markteintritt in unseren Produktionsländern zu fördern. Darüber sprechen wir dann ebenfalls im Erstgespräch.

Wie hoch sind die Logistikkosten?

Wir versuchen die Logistik nach Deutschland zu bündeln und können somit auch geringere Kosten erreichen, durch Einsparpotenziale beim Zoll und den Logistikdienstleistern.

Nachwachsende Materialien.

Wertschöpfung mit großer Wirkung.

Modulares & zirkuläres Produktdesign.

Transparente Lieferkette.

CAD-Design & existierender 3D-Prototyp

Die Ursprungsidee wurde vom Kunden mit CAD designt und per 3D-Druck erstellt. So entstand ein MVP, das die Grundfunktionalität demonstiert. Danach stellte sich die Frage der Produktion.

Nachbau des Protoypen aus Bambus

Bei dem Nachbau konnten wir die Funktionsweise nachempfinden und sehen, welche Komponanten einfach bzw. schwierig umzusetzen sind.

Weiterentwicklung & Vereinfachung

Auf Basis unseres Nachbaus konnten wir alternative Lösungen ausarbeiten und das Produkt so vereinfachen.

Mit diesen Unternehmen arbeiten wir schon zusammen:

Partner logo
Partner logo
Partner logo
Partner logo
Partner logo
Partner logo

Kontaktieren Sie uns und gemeinsam bambifizieren wir Ihr Produkt.

Auch gerne direkt mit Fotos oder Videos

per Mail an zambamsports@gmail.com

oder WhatsApp an +49 1577 3885312.

ZamBam Sports

FAQ`s zum Design 4 circularity/ Bambifizieren

Welche Kosten und Förderungen existieren?

Bei der Produktentwicklung integrieren wir viele Perspektiven und Ideen, um die beste Lösung zu erreichen. Dabei entstehen im Innovationsprozess Kosten für die Materialien und die Innovationschallenge.

Dafür zeigen wir euch geeignete Förderungen auf.

Wie lange dauert es bis zu einem fertigen Produkt?

Zu einem ersten Prototyp dauert es zwischen 1-4 Wochen. Diesen würden wir vor Ort ausgiebig testen und den zweiten Prototyp dann zu euch schicken.

Die Zeiten sind RIchtwerte, bei sehr komplexen Produkten kann das abweichen.

Was wird für die Produktentwicklung (Bambifizierung) benötigt?

Am erfolgreichsten und schnellsten geht es, wenn wir Zugang zu einer technischen Zeichnung und einem Prototypen/Produkt haben. Außerdem ist es von Vorteil, eine genaue Funktionsbeschreibung - auch der einzelnen Komponenten - zu erhalten, da das Bambusdesign von dem ursprünglich erstellten Design abweichen kann.

Wo werden die Produkte dann hergestellt?

Wir haben uns bereits ein großes Netzwerk an Bambusproduzenten im südlichen und östlichen Afrika aufgebaut. Nach dem Entwicklungsprozess planen wir dann gemeinsam, welcher Partner am besten geeignet ist.

Welche Stückzahlen sind möglich?

In unserem Netzwerk gibt es von sehr edler Einzelfertigung bis zu skalierbarer Massenfertigung bis zu Bedarfen von 4.000 Bambusstangen (bzw. deren Verarbeitung) pro Monat viele Möglichkeiten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung

Kontaktieren Sie uns mit Ihrem Produkt

ZamBam Produkte

Wir produzieren fair in Afrika und mit nachwachsenden Rohstoffen - das ist die ZamBam-DNA.

Entdecke unsere Produktvielfalt!

Unser Impact

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Wirkungsansatz und wollen uns Schritt für Schritt dorthin entwickeln.

Zu unseren Aktionen

Unsere Partner

Für unsere Services sind unsere Partner unerlässlich. Der kooperative Gedanke ist einer unserer Grundwerte.

Erfahre mehr!